Archivmeldungen 2022
Spendenübergabe Benefizkonzert Heeresmusikkorps

Bereits im Dezember fand ein Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Veitshöchheimin der Stadtpfarrkirche in Bischofsheim i.d.Rhön statt.
Der Vorsitzende des Hospizvereins Rhön-Grabfeld Richard Knaier und die Vertreter der Elterninitiative für die Kinderkrebsstation „Regenbogen“ der Universität Würzburg Simone und Manfred Stumpf, freuten sich nun bei der Übergabe sehr über die Unterstützung für eine direkte Verwendung. Die Besucher erlebten ein Konzert der Extraklasse und hatten über 3000 Euro gespendet, die je zur Hälfte an die beiden Organisationen gingen.
Bürgermeister Georg Seiffert freute über die gelungene Veranstaltung und möchte sich nochmals ganz herzlich beim Heeresmusikkorps Veitshöchheim und den spendenfreudigen Konzertbesuchern bedanken.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

Getreu diesem Grundsatz spendet der Katholische Frauenbund Zweigverein Wollbach im Januar 2023 600 Euro für den Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V.
Der Spendenbetrag setzt sich aus vielen Aktivitäten des Katholischen Frauenbunds zusammen.
Erste Vorsitzende Frau Gerlinde Finsterle übergab den Scheck in den neuen Räumlichkeiten des Hospizvereins. Mit großem Dank nahm Frau Heike Sahin, Koordinatorin, die Spende entgegen und freut sich über die Unterstützung und Wertschätzung der Arbeit des ambulanten Hospizvereins.
Spendenübergabe Frauenbund Unsleben an den Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V.

Am 27.11.2022 überreichte die Vorsitzende des katholischen Frauenbund Frau Ruth Gensler dem Hospizverein Rhön-Grabfeld eine Spende in Höhe von 500 Euro.
Koordinatorin Frau Heike Sahin nahm die Spende dankend entgegen.
Dankeschön Abend für ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen



Zu einem gemütlichen Beisammensein hat der Vorstand des Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V. eingeladen.
Im Willkommensgruß dankte der Vorstandsvorsitzende Richard Knaier allen ehrenamtlich engagierten Damen und Herren für ihren hochgeschätzten Dienst in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Frau Dr. Elsa Hartwig wurde für ihre langjährige aktive Tätigkeit im Hospizverein als Ehrenmitglied im Verein geehrt.
Das lebhafte Vortragen von unterhaltsamen Geschichten, mit der Untermalung eines Klavierspiels rundete den Abend ab.
In froher Runde genoss die versammelte Gemeinschaft den Abend.
Bestattungen im Wandel der Zeit

Am Dienstag, den 16. November 2022, lud das Bestattungsunternehmen Suckfüll den Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V. zur Betriebsbesichtigung ein.
Unter dem Motto „Bestattungen im Wandel der Zeit“ erhielten die Hospizbegleiter Informationen darüber, wie eine würdevolle und individuelle Bestattung organisiert und durchgeführt wird. Dabei gab die Geschäftsleiterin Frau Alexandra Mahlmeister und Mitarbeiterin Frau Silvia Illig Einblicke in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Abschiednehmens und der Trauerfeiern, zum Beispiel durch Trauerreden, persönliche Beiträge der Trauernden sowie durch die Musikauswahl.
Fragen Rund um das Thema Bestattungsvorsorge wurden ausgiebig beantwortet. Weitere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Themen zur Auswahl der Grabstätte, zum Ort der Beisetzung und der letzten Ruhe.
Die Teilnehmer waren sich alle einig, auf dem letzten Weg ist man bei der Firma Suckfüll in guten Händen.
Sechs neue ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen für die Region Rhön Grabfeld

Gestorben wird immer – darüber gesprochen jedoch viel zu wenig!
Umso größer ist die Freude und das Engagement im Bad Neustädter Hospizverein, der bereits zum 10. Mal einen qualifizierten Vorbereitungskurs für die ehrenamtliche Sterbebegleitung anbieten und erfolgreich abschließen konnte.
Vom 03.11.2021 – 27.07.2022 setzten sich die sechs neuen Ehrenamtsanwärter/-innen mit den unterschiedlichsten Themen rund um den Tod auseinander.
Begleitet und unterstützt wurden sie dabei stets von den beiden Koordinatorinnen
Heike Sahin uns Silvia Rösing, die neben der Organisation auch abseits der vorgegebenen „Arbeitsstunden“ immer ein offenes Ohr für alle Belange und Fragen der Anwärter/-innen haben.
Darüber hinaus wurden für alle großen Themenblöcke erfahrene Referenten/-innen eingeladen, die der Gruppe in Vorträgen, mit Bild- und Filmmaterial, in Rollenspielen/Gruppenarbeiten uvm. den Einstieg in die Hospizarbeit verdeutlicht und erleichtert haben.
In den gemeinsamen Theoriestunden vermischten sich die Lernprozesse mit der offenen Preisgabe eigener Erfahrungen, so dass die Einheiten mit großen Emotionen verbunden waren, welche zu einem tiefgründigen und schönen Gruppenzusammenhalt beitrugen und ein großes Vertrauen unter den Teilnehmer/-innen und Ausbildern hervorgerufen haben.
Begleiten und Entlasten, Halten und Aushalten, sich Zeit nehmen, individuelle Bedürfnisse erkennen, Hoffnungen und Ängste mittragen – all das sind die Aufgaben, welche die sechs Neulinge, dann auch bereits in ihrem Praktikum unter Beweis stellen durften und welche zukünftig zu wesentlichen Bestandteilen ihrer Arbeit werden.
Die hohe Nachfrage beweist, wie engagiert der Verein im häuslichen Bereich, in Alters- & Pflegeheimen, sowie auf der Palliativstation ist.
Daher startet bereits im November diesen Jahres ein neuer Ausbildungkurs, bei dem sich der Verein erneut über zahlreiche Interessenten/Anmeldungen freuen würde, um unter Beweis stellen zu können, wie bereichernd der Umgang mit dem Tod sein kann und wie wichtig es ist, ein Leben in Würde – bis zum Schluss – führen zu können.
Bierprobe in der Brauerei Liesbach

An einem sonnigen Juni Tag unternahm der Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V. einen Ausflug zum Kollertshof.
Auf dem Programm stand eine Bierprobe des wohlschmeckenden Zwickelbier aus der Brauerei Liesbach.
Die Bürgermeisterin Frau Sonja Rahm überraschte die Gruppe mit einer musikalischen Untermalung.
Die Hospizbegleiter kamen einstimmig zu der Meinung, dass war nicht die letzte Flasche Zwickelbier aus der Brauerei Liesbach die sie getrunken haben.
Natur zum Anfassen

Eine Gruppe von ehrenamtlichen Hospizbegleitern unternahm am 11.05.2022 einen Kräuterspaziergang. Die Heilwirkungen der Wildkräuter, was man beim Sammeln beachten muss und die Nutzung der Pflanzen erklärte Hospizmitglied Evi Stäblein bei einem Kräuterspaziergang. Bei strahlendem Sonnenschein startet die Gruppe in Schönau. Evi Stäblein vermittelte wie man mit allen Sinnen die Natur gerade jetzt im Frühjahr erfahren kann. Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken stand auf dem Programm. Die Teilnehmer wurden in Wegfurt mit einem kleinen „Tischleindeckdich“ von Evi Stäblein überrascht. Hier durften Teilnehmer anhand von selbstgemachten Kräuteraufstrichen und Säften die Kräfte der heimischen Natur erfahren und sich stärken. Eines ist sicher. Der Duft von frischem Waldboden und einer blühenden Kräuterwiese ist in der Rhön definitiv unvergleichbar!
Sieben neue Hospizbegleiter beendeten im April 2022 ihre Ausbildung

Schwerstkranke und Sterbende brauchen neben einer guten medizinischen und pflegerischen Versorgung vor allem eines: Menschen, die sich Zeit nehmen für Gespräche, die mal ernst und tiefgründig, manchmal aber auch voller Humor sein können. Jedes Jahr bietet der ambulante Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V. eine Ausbildung zum Hospizbegleiter an. Im März ist ein Kurs zu Ende gegangen, der für alle, die Teilnehmenden und die Organisatoren, eine besondere Herausforderung war.
Coronabedingt war nicht nur der Kursablauf unterbrochen worden – mehrere Trainingseinheiten konnten nur an der frischen Luft, praktische Übungen mussten auch in Präsenz wegen der Abstands- und Hygieneregeln teils anders gestaltet werden als normalerweise. Das war eine große Anstrengung für alle. Im Nachhinein muss man sagen, dass vielleicht gerade durch die Schwierigkeiten, die man gemeinsam gemeistert hat, ein sehr intensiver und guter Zusammenhalt in der Gruppe gewachsen ist.
Sieben neue Hospizbegleiterinnen von Anfang 30 bis Anfang 60 – stehen nun für den Hospizverein bereit. Sie stellen sich ehrenamtlich und mit dem in der Ausbildung erworbenen Wissen zur Verfügung, um andere Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten. Ein ehrenamtlicher Einsatz, ist sowohl im häuslichen Bereich, in Alten- und Pflegeheimen oder auf der Palliativstation möglich.