Aus dem Vereinsleben

Besuch des Meininger Hospiz „Dr.-Jahn Haus“

Anfang September besuchte eine Hospizgruppe das Hospiz „Dr.-Jahn Haus“ in Meiningen. Bei einer Hausführung konnte die Einrichtung mit dem familiären Charakter besichtigt werden.

Herr Konrad Müller, Leiter der Einrichtung konnte aufgrund seiner langjährigen Erfahrung nicht nur über das Aufnahmeverfahren, der Finanzierung und dem Einzugsverfahren informieren. Viel mehr ging es um den „Gast“ der mit den An- und Zugehörigen in der letzten Lebensphase individuell und ganzheitliche Betreuung erfährt. Wünsche und Bedürfnisse der Gäste stehen im Zentrum des Handelns und der Versorgung.

In einer anschließenden Runde konnte Herr Müller alle noch offenen Fragen der Teilnehmer beantworten.

Die Teilnehmer kamen zu dem Entschluss, das Meininger Hospiz ist ein Ort des Lebens.

Hospizbegleiter genießen Panoramaausblicke in der Rhön

Bei strahlendem Sonnenschein wanderten Hospizbegleiter unter der Leitung von Rita Lörzel in der bayerischen Rhön. Über Feld und Flur führten die Wege von Roth zur Pfingstwiese und zur Waldkirche nahe Sondheim/Rhön. Hier bot sich ein herrlicher Ausblick und die Rhöner Heimat zeigte sich in den verschiedensten Facetten. Dann ging es durch den herbstlichen Wald, wo die erfahrene Wanderführerin als nächstes Ziel den Silbersee ausgewählt hatte. Die Hospizbegleiter wurden auf ihrer Tour mit Panoramaausblicken über die Rhöner Berge belohnt. Im Braustüble in Roth klang der Wandertag mit einem geselligen Beisammensein aus.

20230817_153630

Kräuterbüschelverkauf für einen guten Zweck

Die Damen des Katholischen Frauenbundes Heustreu haben zum Hochfest Maria Himmelfahrt Kräuterbüschel gebunden. Die gesegneten Kräuterbüschel durften von den Gottesdienstbesuchern gegen eine Spende mitgenommen werden. Der Erlös von ca. 90 Kräuterbüschel und der Erlös vom gemütlichen Beisammensein beim Annafest wurden zu Gunsten des Hospizverein Rhön-Grabfeld gespendet. Hierbei wurde der Gesamterlös von 600 Euro an die Koordinatorin Silvia Rösing übergeben.  Der Vorstand des Hospizverein bedankt sich herzlichst für die großzügige Spendenaktion.

Christine Gütling, Ute Herrmann, und Karin Manger vom Katholischen Frauenbund Heustreu überreichten der Koordinatorin Silvia Rösing eine Spende von 600 Euro.

Selbstbestimmt bis in den Tod – Informationsabend zum Thema assistierter Suizid

Es war kein leichtes Thema, zu dem der Hospizverein Rhön-Grabfeld seine aktiven Hospizbegleiter/innen eingeladen hatte.
Auf Veranlassung des Bundesverfassungsgerichtes musste sich auch der Bundestag mit diesem Thema befassen. Nachdem in der Folge der „assistierte Suizid“ auch gesellschaftlich intensiv diskutiert wird, hat der Hospizverein Rhön-Grabfeld zu einem Informationsabend eingeladen.

Die leitende Oberärztin Dr. Ute Hiby erklärte die rechtliche Grundlage und die aktuelle politische Situation. Danach ging sie auf die Unterschiede zwischen aktiver Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Sterbenlassen und Sterbebegleitung ein. Ein wichtiges Thema waren Sterbewünsche von Menschen, die an einer Lebens-limitierenden Erkrankung leiden. Der Fokus der Hospizbegleitung liegt im Wahrnehemen und erkennen dieser Wünsche, dem verstehen ohne zu urteilen oder zu bewerten. In der anschließenden Diskussion wurden facettenreiche Fragen gestellt.

Am Ende waren sich alle Teilneher einig, dass der Schwerpunkt der Hospizarbeit in der Suizidprävention liege.

Ausflugsfahrt des Hospizverein zum Friedweinberg nach Nordheim am Main

Der neue Friedweinberg in Nordheim war das Ziel von ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern des Hospizvereins Rhön Grabfeld.

In Nordheim angekommen, gabs nach einer kurzen Wanderung eine Stärkung bei Kaffee und Kuchen. Danach gings zum Friedweinberg, wo schon Frau Bürgermeisterin Saeger und Landschaftsarchitekt Arnold auf die Besucher aus der Rhön warteten.

Der Friedweinberg in Nordheim – der erste in ganz Deutschland – wurde 2018 eröffnet und hat sich in 2023 im Architektenwettbewerb „Architektouren“

Qualifiziert. Die letzte Ruhestätte in einem Teil des Nordheimer Friedhofs erfreut sich einer sehr großen Nachfrage und umfasst ca. 200 Rebstöcke, umgeben von Weinbergen an den Hängen der Mainschleife.

Die Teilnehmer freuten sich zum Abschluss im Rahmen einer Weinverkostung über eine zünftige Brotzeit auf der Hallburg.

Dreizehn neue Hospizbegleiter des ambulanten Hospizverein Rhön-Grabfeld ausgebildet

Acht Monate setzten sich dreizehn Frauen mit den besonderen Bedürfnissen und Anforderungen Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehöriger auseinander. Es sind intensive Monate, die hinter den Teilnehmerinnen des Ausbildungskurses für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen liegen.

Bei einer Abschlussfeier wurden die Zertifikate feierlich den Teilnehmern überreicht und somit in das Team der Hospizbegleiter*innen aufgenommen.

 

Jahreshauptversammlung 2023

Am 12.04.2023 fand die Jahreshauptversammlung des Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V. im Gemeindesaal Mariä Himmelfahrt statt. Der Vorstandsvorsitzende Herr Richard Knaier informierte die Zuhörer über Vereinsthemen und Zahlen des vergangenden Jahres. Im Anschluss wurde dem Gründungsmitglied Herrn Rolf Kurz die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft überreicht.